Cyber Security wandelt sich für Unternehmen von der „lästigen Pflicht“ zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Dies liegt an einer zunehmend digitalisierten Wertschöpfung und einem erhöhten Fokus auf die Cyber Security in der Lieferkette. Parallel nehmen aber auch die regulatorischen Anforderungen rund um das Thema zu. Durch die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsabläufen können Cyber-Angriffe oder -Vorfälle schwerwiegende finanzielle oder reputative Schäden verursachen. Um Auswirkungen zu reduzieren, muss Cyber Security im Unternehmen ganzheitlich betrachtet werden, d.h. sowohl eine Betrachtung der Organisation und der technischen Seite ist notwendig.
Das Thema Datenschutz ist in den letzten Jahren weltweit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die gesetzlichen Anforderungen im nationalen und internationalen Umfeld werden immer komplexer und Unternehmen müssen bestimmte Schritte unternehmen, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten und deren Einhaltung aktiv nachzuweisen. Darüber hinaus gelten die Datenschutzanforderungen in gewissem Umfang für Unternehmen aller Größenordnungen, von kleinen Unternehmen bis zu großen internationalen Akteuren. Das Thema ist besonders komplex, da es in der Regel gleichzeitig technische und rechtliche Kenntnisse erfordert.
Die DSGVO hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen personenbezogene Daten speichern, verwalten und verarbeiten. Die finanziellen und rufschädigenden Auswirkungen, wenn Unternehmen die Vorgaben ignorieren oder falsch umsetzen, sind beträchtlich - daher sollten Unternehmen jetzt reagieren.
Partner - RAS, Hamburg
Scannen Sie den QR-Code, um die Kontaktdaten abzuspeichern.
Partner - RAS, Hamburg
Scannen Sie den QR-Code, um die Kontaktdaten abzuspeichern.
Nach einer Studie des IT−Branchenverbandes Bitkom beträgt der Schaden für die deutsche Wirtschaft durch Cyber-Angriffe rund 100 Milliarden EUR pro Jahr. Im Jahr 2019 gingen 75% der Unternehmen davon aus, in den letzten zwei Jahren Opfer einer Attacke von Datendiebstahl oder Industriespionage geworden zu sein. Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 soll ein Maßnahmenpaket zum Schutz der Gesellschaft, aber auch zur Stärkung des Staates und für eine widerstandsfähige Wirtschaft geschaffen werden.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft und veränderte die europäische Datenschutzlandschaft.
Einblicke und Auswirkungen hat es vor allem zu zu Themen wie dem „Recht auf Vergessen werden“, dem Datenschutz in der elektronischen Kommunikation sowie dem hierzu erforderlichen Datenmanagement gegeben.
RSM International hat in Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen, die sich am European Business Award beteiligt haben (Europas führendem, grenz- und branchenübergreifendem Unternehmenswettbewerb), eine Umfrage zum Thema digitale Transformation und Cybersicherheit durchgeführt.
Laden Sie sich jetzt die Studie zur Cybersicherheit kostenfrei herunter.
Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.
Wir empfehlen die folgenden Browser: