Das ISSB hat dabei vier potenzielle Bereiche identifiziert. Im Bereich Nachhaltigkeit handelt es sich um drei Projekte: biologische Vielfalt, Ökosysteme und Dienstleistungen im Bereich Ökosysteme sowie Humankapital und Menschenrechte. Hinzukommt ein Projekt, welches die Integration in die Berichterstattung untersucht.
Die Beteiligten sollen vorzugsweise über eine Online-Umfrage zu folgenden Fragen Stellung nehmen:
Strategische Ausrichtung und Ausgewogenheit der Aktivitäten des ISSB
Das ISSB bittet darum die Aktivitäten bezüglich der Aufnahme neuer Forschungs- und Standardsetzungsprojekte, der Unterstützung der Umsetzung von ISSB-Standards, der Verbesserung bestehender ISSB-Standards und der Verbesserung der SASB-Standards Stellung zu nehmen. Dazu gehört auch die Benennung der Gründe für die Einstufung und die Möglichkeit Vorschläge für weitere Aktivitäten zu machen.
Kriterien für die Bewertung, welche nachhaltigkeitsbezogenen Angelegenheiten priorisiert werden
Bestehende Mängel, die Art der betroffenen Unternehmen, die Verbreitung und die Bedeutung einer Angelegenheit, die Verknüpfung mit anderen Projekten sowie die Komplexität und die Machbarkeit sollen als Kriterien für die Auswahl möglicher zukünftiger Projekte dienen Das ISSB fragt hierzu die Zustimmung der Teilnehmer ab.
Umfang und die Struktur potenzieller neuer Forschungs- und Standardsetzungsprojekte
Der Hauptabschnitt befasst sich mit den potenziellen Projekten. Er stellt die vier bereits identifizierten Projekte vor und legt dar, warum das ISSB die vier potenziellen Projekte identifiziert hat. Hier wird um eine Priorisierung der Unterprojekte gebeten.
Das ISSB plant im Juni 2023 IFRS S1, der die allgemeinen Anforderungen abdeckt, und IFRS S2, der sich mit dem Klima befasst, zu veröffentlichen. Damit wird eine Lösung für die derzeit fragmentierte Landschaft nachhaltigkeitsbezogener Initiativen geschaffen, damit Investoren nachhaltigkeitsbezogene Angaben erhalten, die konsistent, vergleichbar und zuverlässig sind.
Haben Sie Fragen zum Thema? Wenden Sie sich gerne an Ihren lokalen Ansprechpartner. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bei allen auftretenden Fragen weiter.
Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.
Wir empfehlen die folgenden Browser: