Fachbeiträge

Unsere Fachbeiträge informieren Sie zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung, Unternehmensberatung und Rechtsberatung.


Neues Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft veröffentlicht

09.02.2023

Neues Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft veröffentlicht

Die Finanzverwaltung hat das Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft (USt M 2) aktualisiert.


Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – neue Pflichten für Arbeitgeber ab dem 1. Januar 2023

07.02.2023

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – neue Pflichten für Arbeitgeber ab dem 1. Januar 2023

Zum Beginn des neuen Jahres sind regelmäßig eine Vielzahl von (Gesetzes -)Änderungen zu beachten, auch auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die für Arbeitgeber wohl unmittelbarste Änderung tritt bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft und hat Auswirkungen auf die Handlungspflichten des Arbeitgebers.


BFH nimmt zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Marktgebühren Stellung

18.01.2023

BFH nimmt zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Marktgebühren Stellung

Der BFH hat in seinem Beschluss vom 13. September 2022 (XI R 8/20) entschieden, dass die von einer Erzeugergenossenschaft an ihre Mitglieder berechneten Marktgebühren kein Entgelt für eine Vermarktungsleistung darstellen.


Jahressteuergesetz 2022 beschlossen

21.12.2022

Jahressteuergesetz 2022 beschlossen

Am 16. Dezember 2022 hat das Jahressteuergesetz 2022 den Bundesrat passiert und kann nun pünktlich zum Jahreswechsel in Kraft treten.


Einführung von § 2b UStG: Verlängerung der Übergangsfrist

19.12.2022

Einführung von § 2b UStG: Verlängerung der Übergangsfrist

Wie aus Regierungskreisen zu hören ist, soll die Übergangsfrist hinsichtlich der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand bis Ende 2024 verlängert werden. Fixiert werden soll das Ganze im Jahressteuergesetz 2022. § 2b UStG wäre danach erst zum 1. Januar 2025 zwingend anzuwenden.


Steuerliche Anerkennung von sog. Kettenschenkungen

16.12.2022

Steuerliche Anerkennung von sog. Kettenschenkungen

Für Zwecke der Schenkungsteuer stehen je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedlich hohe Freibeträge zur Verfügung, die in einer Größenordnung zwischen 20.000 € und 500.000 € variieren. Aufgrund dieser Bandbreite könnte es daher steuerlich sinnvoller sein, den Schenkungsgegenstand nicht unmittelbar dem Bedachten zukommen zu lassen, sondern den Gegenstand zunächst einer Person zuzuwenden, der ein höherer Freibetrag gewährt wird.


Verbilligte Überlassung einer Wohnung

16.12.2022

Verbilligte Überlassung einer Wohnung

Bei Vermietung einer Wohnung an Angehörige wie z. B. Kinder, Eltern oder Geschwister zu Wohnzwecken ist darauf zu achten, dass der Mietvertrag dem zwischen Fremden Üblichen entspricht, und der Vertrag auch tatsächlich so vollzogen wird (z. B. durch regelmäßige Mietzahlungen und Nebenkostenabrechnungen).


Unterschiedliche Auffassungen zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge beim BFH

05.12.2022

Unterschiedliche Auffassungen zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge beim BFH

Beim BFH war erneut ein Verfahren zur Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge anhängig. Im Gegensatz zum VII. und V. Senat des BFH hat der VI. Senat des BFH in einem Verfahren zur Aussetzung der Vollziehung (ADV) keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge (Beschluss vom 28. Oktober 2022, VI B 15/22 (AdV)).


Werbungskostenabzug bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium

17.11.2022

Werbungskostenabzug bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium

Der BFH hat sich mit der Frage des Abzugs von Werbungskosten bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium geäußert.


Geplante Änderung der Grundbesitzbewertung zum 1. Januar 2023

14.11.2022

Geplante Änderung der Grundbesitzbewertung zum 1. Januar 2023

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 soll auch das Bewertungsgesetz im Hinblick auf die Bewertung von Immobilien angepasst werden. Dies erfolgt durch umfangreiche Änderungen im Bereich des Ertragswertverfahrens bzw. des Sachwertverfahrens.


Für Fachbeiträge aus den Vorjahren besuchen Sie bitte unser Fachbeiträgearchiv.

Zum Fachbeiträgearchiv

Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: