Fachbeiträge

Unsere Fachbeiträge informieren Sie zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung, Unternehmensberatung und Rechtsberatung.


Nichterfassung des Veräußerungsgewinns einer GmbH & Co. KG anlässlich des Übergangs zu einer neuen Tätigkeit

21.07.2022

Nichterfassung des Veräußerungsgewinns einer GmbH & Co. KG anlässlich des Übergangs zu einer neuen Tätigkeit

Nach einer Entscheidung des BFH vom 10. Februar 2022 (IV R 6/19) beurteilt sich die Frage, ob der anlässlich des Übergangs zu einer neuen Tätigkeit erzielte Veräußerungsgewinn einer GmbH & Co. KG nach § 7 S. 1 GewStG der Gewerbesteuer unterliegt, danach, ob der „bisherige“ und der „neue“ Betrieb bei wirtschaftlicher Betrachtung und nach der Verkehrsauffassung wirtschaftlich identisch sind. Dabei werden die gleichen Kriterien berücksichtigt, die für die Bestimmung der Unternehmensidentität im Rahmen des § 10a GewStG maßgeblich sind. Die Überführung einer wesentlichen Betriebsgrundlage in den „neuen“ Betrieb steht der Einstellung des „bisherigen“ Betriebs nicht entgegen.


Die neue Grundsteuer – BMF veröffentlicht Fragen- und Antworten-Katalog

19.07.2022

Die neue Grundsteuer – BMF veröffentlicht Fragen- und Antworten-Katalog

Mit seiner Entscheidung aus dem Jahr 2018 hat das BVerfG das derzeitige System der grundsteuerlichen Bewertungen für verfassungswidrig erklärt, da es gegen das Gleichheitsgebot verstoße. Bis zum 31. Dezember 2019 musste eine gesetzliche Neuregelung geschaffen werden, die Grundsteuer kann in ihrer bisherigen Form aber noch bis zum 31. Dezember 2024 erhoben werden.


Zurechnung von Grundstücken einer Untergesellschaft

18.07.2022

Zurechnung von Grundstücken einer Untergesellschaft

Der BFH hat sich mit der Frage der Zurechnung von Grundstücken einer Untergesellschaft zu einer Obergesellschaft im Hinblick auf die Verwirklichung der grunderwerbsteuerbaren Ergänzungstatbestände beschäftigt.


Eckpunktepapier zum Zukunftsfinanzierungsgesetz veröffentlicht

08.07.2022

Eckpunktepapier zum Zukunftsfinanzierungsgesetz veröffentlicht

Am 29. Juni 2022 haben das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium der Justiz ein Eckpunktepapier zum geplanten Zukunftsfinanzierungsgesetz vorgestellt.


Sonderregelung zum Kurzarbeitergeld erneut verlängert

06.07.2022

Sonderregelung zum Kurzarbeitergeld erneut verlängert

Das Bundeskabinett hat am 22. Juni 2022 die Kurzarbeitergeldzugangsverordnung (KugZuV) beschlossen.


Knock-out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte

01.07.2022

Knock-out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte

Der BFH hat in seinem Urteil vom 8. Dezember 2021 (I R 24/19) klargestellt, dass der Verlust aus dem fallenden Kurs von Knock-out-Produkten in Form von Unlimited Turbo Bull-Zertifikaten steuerlich voll abziehbar ist und nicht dem Ausgleichs- und Abzugsverbot für Termingeschäfte unterfällt.


BMF veröffentlicht FAQ zur Energiepreispauschale

28.06.2022

BMF veröffentlicht FAQ zur Energiepreispauschale

Das BMF hat in Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder im Juni 2022 FAQ zur Energiepreispauschale (EPP) abgestimmt. Eine erste Überarbeitung haben die FAQ bereits im Juli 2022 erfahren.


EuGH: Nachweispflichten zur Erstattung von Kapitalertragsteuer bei Streubesitzdividenden europarechtswidrig

27.06.2022

EuGH: Nachweispflichten zur Erstattung von Kapitalertragsteuer bei Streubesitzdividenden europarechtswidrig

Der EuGH hat in seinem Urteil vom 16. Juni 2022 (C-572/20, ACC Silicones) entschieden, dass die in § 32 Abs. 5 KStG aufgestellten Nachweiserfordernisse für die Erstattung von Kapitalertragsteuer bei Streubesitzdividenden gegen die in Art. 63 AEUV verankerte Kapitalverkehrsfreiheit verstoßen.


Erstattungsanspruch bei Änderung der steuerlichen Beurteilung eines Wertpapierdarlehnsvertrags

22.06.2022

Erstattungsanspruch bei Änderung der steuerlichen Beurteilung eines Wertpapierdarlehnsvertrags

Das OLG Düsseldorf hat sich mit Urteil vom 20. Januar 2022 (6 U 41/21) zu der Frage geäußert, auf welcher Seite das Risiko einer geplatzten Steueroptimierung liegt.


Vertrauensschutz im Steuerrecht bei unecht rückwirkenden Gesetzen

20.06.2022

Vertrauensschutz im Steuerrecht bei unecht rückwirkenden Gesetzen

Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 24. Februar 2022 (III R 9/20) zum Vertrauensschutz bei unecht rückwirkenden Gesetzen geäußert.


Für Fachbeiträge aus den Vorjahren besuchen Sie bitte unser Fachbeiträgearchiv.

Zum Fachbeiträgearchiv

Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: