Fachbeiträge

Unsere Fachbeiträge informieren Sie zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung, Unternehmensberatung und Rechtsberatung.


Nachweislast für den gemeinen Wert von Grundbesitz

17.06.2022

Nachweislast für den gemeinen Wert von Grundbesitz

Der BFH hat sich mit einer Entscheidung vom 17. November 2021 (II R 26/20) zur Geltendmachung eines niedrigeren gemeinen Wertes von Grundvermögen geäußert.


Anforderung an den Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW für Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung

13.06.2022

Anforderung an den Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW für Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung

Nach einer Entscheidung des BFH vom 15. März 2022 (VIII R 24/19) kann ein Steuerpflichtiger die Anteile der betrieblichen und der außerbetrieblichen Nutzung eines PKW, für den er einen Investitionsabzugsbetrag und eine Sonderabschreibung nach § 7g EStG in Anspruch genommen hat, nicht nur durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch, sondern auch durch andere Beweismittel nachweisen. Der BFH folgt damit der bisherigen Rechtsprechung.


Aktuelle Entwicklungen bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen und Mieten

09.06.2022

Aktuelle Entwicklungen bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen und Mieten

Grundlage der Gewerbesteuer ist der Gewinn eines Gewerbebetriebes, der in Gestalt diverser Hinzurechnungen und Kürzungen zusätzlich modifiziert wird, um dem Charakter einer inländischen Objektsteuer zu entsprechen.


BMF entschärft Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen

07.06.2022

BMF entschärft Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen

Das BMF hat mit Schreiben vom 20. Mai 2022 seine Meinung hinsichtlich der Folgen von zu spät abgegebenen Zusammenfassenden Meldungen (ZM) bezüglich der Steuerpflicht von innergemeinschaftlichen Lieferungen revidiert.


BFH Entscheidung zur Wegzugsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz

07.06.2022

BFH Entscheidung zur Wegzugsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz

Der BFH hat sich mit Urteil vom 8. Dezember 2021 (I R 30/19) zur Auslegung der Wegzugsbesteuerung bei unentgeltlichen Anteilsübertragungen auf im Ausland ansässige Steuerpflichtige geäußert.


ESG: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

01.06.2022

ESG: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Unternehmensführung stark an Bedeutung. Die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) ist die Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.


BFH äußert Zweifel am Aufteilungsgebot bei Beherbergungsumsätzen

31.05.2022

BFH äußert Zweifel am Aufteilungsgebot bei Beherbergungsumsätzen

Der BFH hat in seinem Beschluss vom 7. März 2022 (XI B 2/21 (AdV)) ernsthafte Zweifel geäußert, ob das in § 12 Abs. 2 Nr. 11 S. 2 UStG angeordnete Aufteilungsgebot für Leistungen, die nicht unmittelbar der Vermietung dienen, mit Unionsrecht vereinbar ist.


Nachweis kürzerer Restnutzungsdauer eines Gebäudes durch Wertgutachten

25.05.2022

Nachweis kürzerer Restnutzungsdauer eines Gebäudes durch Wertgutachten

Grundsätzlich werden vermietete Immobilien über 50 Jahre mit 2 % jährlich abgeschrieben. Möchte der Eigentümer einen höheren AfA-Satz, muss eine kürzere Nutzungsdauer nachgewiesen werden. Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster (Urteil vom 27. Januar 2022, Az. 1 K 1741/18 E) reicht für den Nachweis ein normales Wertgutachten aus.


Auskunftsanspruch über die bei der IZA gespeicherten Daten

23.05.2022

Auskunftsanspruch über die bei der IZA gespeicherten Daten

Der BFH hat sich mit Urteil vom 17. November 2021 (II R 43/19) zu der Frage geäußert, ob eine im Ausland registrierte Gesellschaft einen Anspruch auf Auskunft über die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen (IZA) gespeicherten Daten hat. Hintergrund war ein möglicherweise unzutreffender Datenbestand bei der IZA.


BMF-Schreiben zur Ertragsbesteuerung von virtuellen Währungen veröffentlicht

19.05.2022

BMF-Schreiben zur Ertragsbesteuerung von virtuellen Währungen veröffentlicht

Das BMF hat am 10. Mai 2022 das finale Schreiben zur Ertragsbesteuerung von Kryptowährungen veröffentlicht.


Für Fachbeiträge aus den Vorjahren besuchen Sie bitte unser Fachbeiträgearchiv.

Zum Fachbeiträgearchiv

Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: