Fachbeiträge

Unsere Fachbeiträge informieren Sie zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung, Unternehmensberatung und Rechtsberatung.


Planmäßiges Zusammenwirken von gemeinnützigen Körperschaften: Ergänzung des AO-Anwendungserlasses

22.02.2022

Planmäßiges Zusammenwirken von gemeinnützigen Körperschaften: Ergänzung des AO-Anwendungserlasses

Mit dem Jahressteuergesetz 2020 kam es zu zahlreichen Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Insbesondere wurde in § 57 AO mit Absatz 3 die Neuregelung des Zusammenwirkens mit anderen steuerbegünstigten Körperschaften zur unmittelbaren Zweckverfolgung eingefügt.


BMF: Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO

21.02.2022

BMF: Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO

Das BMF hat am 26. Januar 2022 ein Schreiben zu § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung (InsO) veröffentlicht. Es findet Anwendung auf alle Insolvenzverfahren, deren Eröffnung ab dem 1. Januar 2021 beantragt wurde.


CSRD: Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen geplant

15.02.2022

CSRD: Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen geplant

Eines der Hauptanliegen der Europäischen Kommission ist die Bereitstellung von aussagekräftigen und qualitativ hochwertigen nichtfinanziellen Informationen.


Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei inkongruenter Gewinnverwendung

10.02.2022

Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei inkongruenter Gewinnverwendung

Wird in einem zivilrechtlich wirksamem Gesellschafterbeschluss entschieden, dass die Gewinnanteile von Minderheitsgesellschaftern ausgeschüttet werden, der auf den Mehrheitsgesellschafter entfallende Anteil am Gewinn hingegen in eine gesellschafterbezogene Gewinnrücklage eingestellt wird, ist dies grundsätzlich auch steuerlich anzuerkennen. Eine solche Einstellung in die gesellschafterbezogene Gewinnrücklage führt auch beim beherrschenden Gesellschafter nicht zum Zufluss von Kapitalerträgen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 1, § 11 Abs. 1 S. 1 EStG, so der BFH in seinem Urteil vom 28. September 2021 (VIII R 25/19).


Keine Korrekturmöglichkeit für im Feststellungsbescheid angesetzte Gewerbesteuer, wenn die Gewerbesteuerfestsetzung unterbleibt

04.02.2022

Keine Korrekturmöglichkeit für im Feststellungsbescheid angesetzte Gewerbesteuer, wenn die Gewerbesteuerfestsetzung unterbleibt

Der BFH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob der vom Finanzamt festgestellte Gewerbesteuermessbetrag und die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer nachträglich geändert werden können, wenn die zuständige Behörde die Festsetzung der betreffenden Gewerbesteuer versäumt hat und deshalb Festsetzungsverjährung eingetreten ist.


BMF: Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Bonusprogrammen der Krankenkassen

28.01.2022

BMF: Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Bonusprogrammen der Krankenkassen

Viele gesetzliche Krankenkassen gewähren ihren Mitgliedern im Rahmen eines Bonusprogramms Beitragsrückerstattungen oder Bonuspunkte. Das BMF hat sich nun mit einem Schreiben vom 16. Dezember 2021 zur einkommensteuerlichen Behandlung dieser Leistungen geäußert.


IDW veröffentlicht Fragen-und-Antworten-Katalog zur aktienrechtlichen Vergütungsberichterstattung

27.01.2022

IDW veröffentlicht Fragen-und-Antworten-Katalog zur aktienrechtlichen Vergütungsberichterstattung

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) hat am 22. Dezember 2022 einen Fragen-und-Antworten-Katalog zur Vergütungsberichterstattung nach § 162 AktG veröffentlicht. Damit gibt das IDW erste Hinweise zu wichtigen Fragen bei der Anwendung und Auslegung der durch das ARUG II in Umsetzung der Zweiten Aktionärsrechterichtlinie neu geschaffenen Vorschriften zur Erstellung eines aktienrechtlichen Vergütungsberichts, um die Betroffenen bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen an die aktienrechtliche Vergütungsberichterstattung zu unterstützen.


OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2022

24.01.2022

OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2022

Die OECD hat ihre „OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations“ aus dem Jahr 2017 überarbeitet und stellt die aktualisierten OECD-Verrechnungspreisleitlinien seit dem 20. Januar 2022 vorerst in englischer und französischer Sprache auf der OECD-Webseite zur Verfügung.


Änderungen 2022: Was Sie im neuen Jahr beachten müssen

21.01.2022

Änderungen 2022: Was Sie im neuen Jahr beachten müssen

Zu Jahresbeginn lohnt sich auch im Steuerrecht immer ein Blick auf die Dinge, die kommen, bleiben oder gehen.


Grundsteuerreform: Zum Jahresanfang geht es los

06.01.2022

Grundsteuerreform: Zum Jahresanfang geht es los

Bereits im Jahr 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die der Grundsteuer zugrunde liegende Bewertung nach veralteten Einheitswerten als verfassungswidrig eingestuft.


Für Fachbeiträge aus den Vorjahren besuchen Sie bitte unser Fachbeiträgearchiv.

Zum Fachbeiträgearchiv

Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: