Newsletter

Newsletter | September 2022

Newsletter | September 2022

Themenübersicht

  • Termine September und Oktober 2022
  • Auszahlung der Energiepreispauschale im September 2022
  • Wahlrecht bei der Bilanzierung unverzinslicher Verbindlichkeiten
  • Investitionsabzugsbetrag: Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW
  • Anhebung von Mindestlohn und Minijobgrenze ab dem 01.10.2022
  • Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim bei Aufgabe der Selbstnutzung
  • Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
  • Immobilienverkauf nach Trennung – (Mit-)Nutzung durch Kinder
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
Download
Newsletter | August 2022

Newsletter | August 2022

Themenübersicht

  • Termine August und September 2022
  • Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden auch privat genutzten PKW
  • Neuregelung der Vollverzinsung
  • Kosten für die Räumung der Wohnung des Erblassers als Nachlassverbindlichkeit
  • Müll- und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
  • Steuerberatungskosten im Erbfall
  • Aufwendungen für bürgerliche Kleidung nicht abzugsfähig
  • Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel bei Einnahmen- Überschussrechnung
  • Kosten für eine Zweitgrabstätte als Nachlassverbindlichkeit
Download
Newsletter | Juli 2022

Newsletter | Juli 2022

Themenübersicht

  • Termine Juli und August 2022
  • Neue Energiepreispauschale
  • Vorlage an das Bundesverfassungsgericht: Abgeltungsteuer verfassungswidrig?
  • Betriebsveranstaltungen: Pauschalversteuerung und Teilnehmerkreis
  • Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
  • Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“: Verhinderte Selbstnutzung
  • Umsatzsteuerpflicht bei Sportvereinen
  • Arbeitgeberzuschüsse zum 9-Euro-Ticket
Download
Newsletter | Juni 2022

Newsletter | Juni 2022

Themenübersicht

  • Termine Juni und Juli 2022
  • Erbschaftsteuer: Unterschiedliche Besteuerung von Privat und Betriebsvermögen nicht verfassungswidrig
  • Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstundenvergütungen
  • Kinderfreibeträge bei eheähnlicher Lebensgemeinschaft der Eltern
  • Veräußerung eines mit einem „Gartenhaus“ bebauten Grundstücks
  • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zeitanteilig im Jahr der Heirat bzw. der Trennung
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
Download
Newsletter | Mai 2022

Newsletter | Mai 2022

Themenübersicht

  • Termine Mai und Juni 2022
  • Zinssatz für Steuernachforderungen und Steuererstattungen wird auf 0,15 % pro Monat gesenkt
  • Steuerentlastungsgesetz 2022
  • Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätigkeit nicht erforderlich sein
  • Fahrtkostenersatz als Kinderbetreuungskosten
  • Weitere Anhebung des Mindestlohns und Erhöhung der Grenze für geringfügige Beschäftigung
  • Kindergeld: Krankheitsbedingte Unterbrechung bzw. Abbruch einer Ausbildung
  • Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung
Download
Newsletter | April 2022

Newsletter | April 2022

Themenübersicht

  • Termine April und Mai 2022
  • Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Computerhardware und Software nur noch ein Jahr
  • Zufluss von Tantiemen an Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Vorläufige Steuerfestsetzungen im Hinblick auf anhängige Musterverfahren
  • Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
  • Keine Schenkungsteuer auf Abfindung bei Scheidung
  • Erbschaftsteuer: Billigkeitsmaßnahmen zur Lohnsummenregelung wegen der Corona-Krise
  • Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Download
Newsletter | März 2022

Newsletter | März 2022

Themenübersicht

  • Termine März und April 2022
  • Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen
  • Entfernungspauschale bei Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
  • Fehlende allgemeine Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig
  • Fremdübliche Zinsen auf Konzerndarlehen
  • Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
  • Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen
  • Häusliches Arbeitszimmer in einer gemeinsamen Wohnung von Ehepartnern
  • Grundsteuerreform: Steuererklärungspflichten noch in diesem Jahr
Download
Newsletter | Februar 2022

Newsletter | Februar 2022

Themenübersicht

  • Termine Februar und März 2022
  • Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung bei Betriebsaufgabe
  • Umsatzsteuer auf Ratenzahlungen
  • Privates Veräußerungsgeschäft: Verkauf von Kryptowährungen
  • Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
  • Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2022
  • Lohnsteuerbescheinigungen 2021
  • Anforderungen an Rechnungen: Handelsübliche Bezeichnung
  • Pflichtmeldungen zum Transparenzregister
  • Jahresabschlüsse: Offenlegungsfrist für 2020 verlängert
Download
Newsletter | Januar 2022

Newsletter | Januar 2022

Themenübersicht

  • Termine Januar und Februar 2022
  • Sachbezugswerte 2022 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
  • Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs bei kleineren Mängeln
  • Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen
  • Keine „Erbschaftsteuerpause“ durch Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
  • Neue Werte in der Sozialversicherung für 2022
Download
Newsletter | Dezember 2021

Newsletter | Dezember 2021

Themenübersicht

  • Termine Dezember 2021 und Januar 2022
  • Steuerliche Betriebsaufspaltung bei Beteiligung minderjähriger Kinder
  • Weitere Verlängerung von Investitionsfristen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
  • Privates Veräußerungsgeschäft: Zeitnaher Verkauf nach unentgeltlicher Übertragung
  • Ausgleichszahlungen an Nacherben
  • Steuerermäßigung nach § 35a EStG: Maßnahmen der öffentlichen Hand und Fahrbahnreinigung
  • Verbilligte Überlassung einer Wohnung
  • Steuerfreiheit bei Rentenwahl von „alten“ Lebensversicherungen
  • Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres
Download
Newsletter | November 2021

Newsletter | November 2021

Themenübersicht

  • Termine November und Dezember 2021
  • Kinderbetreuungskosten: Arbeitgeberzuschuss zu Kita-Beiträgen
  • Kürzung von Verpflegungspauschalen bei Mahlzeitengestellung
  • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten bei geringfügigen Beträgen
  • Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel bei Einnahmen-Überschussrechnung
  • Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung bei Entgeltumwandlung
  • Anhebung des Mindestlohns ab 2022
  • Lohnsteuer-Ermäßigung
  • Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2021
Download
Newsletter | Oktober 2021

Newsletter | Oktober 2021

Themenübersicht

  • Termine Oktober und November 2021
  • Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten: Bauantrag bis zum 31.12.2021 erforderlich
  • Privates Veräußerungsgeschäft: Verkauf einer Ferienwohnung mit Inventar
  • Aufteilung der Kosten auf teilnehmende Mitarbeiter bei Betriebsveranstaltungen
  • Wohnungsbauprämie: Anhebung der Einkommensgrenzen ab 2021
  • Privates Veräußerungsgeschäft bei Überlassung einer Wohnung an getrennt lebenden Ehegatten und gemeinsames Kind
  • Steuerliche Erleichterungen für Helfer in Impf- und Testzentren sowie in mobilen Impf-Teams
  • Corona-Hilfen: Verlängerung von Abgabefristen für Steuererklärungen auch für das Jahr 2020
  • Sonderausgaben 2021
Download
Newsletter | September 2021

Newsletter | September 2021

Themenübersicht

  • Termine September und Oktober 2021
  • Höhe der Steuerverzinsung mit jährlich 6 % verfassungswidrig
  • Übertragung des Kinderfreibetrags und des BEA-Freibetrags
  • Steuerliche Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Hochwasserkatastrophe
  • Privates Veräußerungsgeschäft: Verkauf einer selbst genutzten Wohnung einschließlich eines häuslichen Arbeitszimmers
  • Zahlungen der Krankenkassen als Beitragsrückerstattung
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
Download
Newsletter | August 2021

Newsletter | August 2021

Themenübersicht

  • Termine August und September 2021
  • Minijobs: Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns beachten
  • Private Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
  • Umsatzsteuer: Wohnungsvermietung und Stromlieferung
  • Unterhalt an Lebensgefährten bei BAföG-Bezug
  • Kurzfristige Beschäftigung: Verlängerung der Beschäftigungsdauer
  • PKW-Nutzung: Zuschüsse des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten des Fahrzeugs
  • Steuerberatungs- und Räumungskosten als Nachlassregelungskosten
Download
Newsletter | Juli 2021

Newsletter | Juli 2021

Themenübersicht

  • Termine Juli und August 2021
  • Günstigere Besteuerung bei Altersrenten erforderlich
  • Investitionsabzugsbetrag: Weitere Verlängerung der Investitionsfrist geplant
  • Abzug von verteilten Erhaltungsaufwendungen im Todesfall
  • Sponsoring eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
  • Zurückbehaltung von Sonderbetriebsvermögen bei unentgeltlicher Übertragung eines Mitunternehmeranteils
  • Optionsmöglichkeit für Personengesellschaften zur Besteuerung wie Körperschaften
  • Bestimmung der „ortsüblichen Marktmiete“ bei verbilligter Vermietung an Angehörige
  • Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
Download
Newsletter | Juni 2021

Newsletter | Juni 2021

Themenübersicht

  • Termine Juni und Juli 2021
  • Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug beim Arbeitslohn
  • Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse mit nahen Angehörigen
  • Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“: Verzögerte Selbstnutzung durch die Erben
  • Verrechnung von Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen
  • Umsatzsteuer: Versandhandel wird „Fernverkauf“
  • Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
Download
Newsletter | Mai 2021

Newsletter | Mai 2021

Themenübersicht

  • Termine Mai und Juni 2021
  • Wertverluste von Aktien infolge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei einer AG
  • Corona-Krise: Weitere Verlängerung von Stundungen und Anpassung von Vorauszahlungen
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
  • Weniger Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte bei Homeoffice
  • Vorsteueraufteilung bei Errichtung eines gemischt genutzten Gebäudes
  • Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung 2020
Download
Newsletter | April 2021

Newsletter | April 2021

Themenübersicht

  • Termine April und Mai 2021
  • Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Computerhardware und Software nur noch ein Jahr
  • Progressionsvorbehalt: Lohnersatzleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
  • Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Umsatzsteuer-Satz in der Gastronomie – Kinderbonus – Verlustrücktrag
  • Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
  • Berücksichtigung von Aufwendungen bei Auslands(praxis)semestern
  • Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Download
Newsletter | März 2021

Newsletter | März 2021

Themenübersicht

  • Termine März und April 2021
  • Coronabedingte Fristverlängerung bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung
  • Sachbezug bei Teilnahme am Firmenfitness-Programm
  • Kürzung der steuerfreien Verpflegungspauschalen bei Nichteinnahme von gestellten Mahlzeiten
  • Wildtierschäden als außergewöhnliche Belastungen?
  • Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Reinigung von Gehweg und Fahrbahn
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer: Urenkel gelten nicht als Enkel
  • Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 sowie Karenzzeit für Steuerzinsen verlängert
  • Befreiung von der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021
  • Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen: Rechtsstreit und Umgangsrecht und Unterhalt
Download
Newsletter | After Brexit - German-UK Tax Aspects

Newsletter | After Brexit - German-UK Tax Aspects

On 24 December 2020 the negotiators from the European Union (EU) and the United Kingdom (UK) reached an agreement on a new partnership. This agreement marks the end of the transition period and the UK will be fully separated from the European single market and customs union. This has also a significant direct and indirect tax impact for EU companies with business activities in the UK and UK companies with business activities in the EU.

Download
Newsletter | Februar 2021

Newsletter | Februar 2021

Themenübersicht

  • Termine Februar und März 2021
  • Jahressteuergesetz 2020: Wichtige Änderungen
  • Lohnsteuerbescheinigungen 2020
  • Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2021
  • Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
  • Förderung durch Baukindergeld wird verlängert
  • Aufteilung des Gesamtkaufpreises für bebautes Grundstück
  • Umsatzsteuerliche Auswirkungen durch den Brexit
  • Erweiterung der Corona-Hilfen: Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 – Verlängerung von Stundungsmöglichkeiten
Download
Sondernewsletter | Corona: Überbrückungshilfen des Bundes: Überbrückungshilfe III

Sondernewsletter | Corona: Überbrückungshilfen des Bundes: Überbrückungshilfe III

Um Unternehmen in der Corona-Krise zu helfen, wurde mit den Überbrückungshilfen I und II ein Maßnahmenpaket für kleine und mittlere Unternehmen in die Wege geleitet. Bei der Überbrückungshilfe III geht die Förderung weiter. Antragsberechtigt sind jetzt alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz von maximal 500 Millionen Euro.

Im Wesentlichen gelten die Voraussetzungen der Überbrückungshilfen I und II weiter, es sind aber zum Beispiel hinsichtlich der förderfähigen Kosten einige Erweiterungen vorgenommen worden.

Download
Sondernewsletter | Rückkehr zu den neuen "alten" Steuersätzen zum 1. Januar 2021

Sondernewsletter | Rückkehr zu den neuen "alten" Steuersätzen zum 1. Januar 2021

Zwecks Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wurden durch das 2. Corona-Steuerhilfspaket die Umsatzsteuersätze vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % (ermäßigter Steuersatz) gesenkt. Insbesondere die Kurzfristigkeit hatte die Unternehmen vor enorme administrative Herausforderung gestellt.

Nunmehr stehen die Unternehmen vor der Aufgabe, die Rückkehr zu den neuen "alten" Steuersätzen umzusetzen.

Download
Newsletter | Dezember 2020

Newsletter | Dezember 2020

Themenübersicht

  • Termine Dezember 2020 und Januar 2021
  • Erste Tätigkeitsstätte bei vollzeitiger Bildungsmaßnahme
  • Anhebung des Mindestlohns
  • Rückwirkende Rechnungsberichtigung bei „kleinen“ Fehlern zulässig
  • Künstlersozialabgabe steigt ab dem 01.01.2021 auf 4,4 %
  • Vorweggenommene Erbfolge: Zinsertrag in Rentenzahlungen
  • Straßenausbaubeiträge keine „haushaltsnahen“ Handwerkerleistungen
  • Verbilligte Überlassung einer Wohnung: Neue Regelung ab 2021
  • Keine Kürzung des Unterhaltshöchstbetrags bei Haushaltsgemeinschaft
  • Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres
Download
Newsletter | November 2020

Newsletter | November 2020

Themenübersicht

  • Termine November und Dezember 2020
  • Corona-Krise: Termine zum Jahresende
  • Ausschließliche Vermietung von Ferienwohnungen
  • Badrenovierungskosten bei Vermietung des Homeoffice an den Arbeitgeber
  • Pendlerpauschale und Mobilitätsprämie ab 2021
  • Lohnsteuer-Ermäßigung
  • Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel
  • Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2020
Download
Newsletter | Oktober 2020

Newsletter | Oktober 2020

Themenübersicht

  • Termine Oktober und November 2020
  • Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten – Anwendungserlass
  • Praxis- und Behandlungsräume als häusliche Betriebsstätte
  • Jahressteuergesetz 2020: Geplante Änderungen
  • Unangemessen hohe Geschäftsführervergütungen bei gemeinnützigen Einrichtungen
  • Verbesserung der steuerlichen Entlastungen für behinderte Menschen
  • Pauschale Zahlungen aus Bonusprogrammen der Krankenkassen – Keine Minderung der Sonderausgaben
  • Sonderausgaben 2020
Download
Sondernewsletter | X-Invoice - Electronic Invoicing to become mandatory

Sondernewsletter | X-Invoice - Electronic Invoicing to become mandatory

On the basis of § 4a (3) of the E-Government Act, the E-Invoicing Ordinance [E-Rechnungsverordung (E-RechV)] passed on 6 September 2017, invoices in the sense of
§ 1 of the E-RechV are, in principle, to be issued and transmitted in electronic form [X-invoice (XRechnung)] after public procurement contracts have been fulfilled.

Download
Sondernewsletter | XRechnung - Elektronische Rechnungsstellung wird verpflichtend

Sondernewsletter | XRechnung - Elektronische Rechnungsstellung wird verpflichtend

Ab dem 27. November 2020 sind alle Lieferanten und Dienstleister öffentlicher Auftraggeber (B2G) verpflichtet, ihre Rechnungen ausschließlich elektronisch nach dem neuen XRechnung-Standard an die Behörden zu übermitteln. Die klassischen Papier- oder PDF-Rechnungen sollen ab diesem Datum nicht mehr akzeptiert und bezahlt werden.

Download
Newsletter | September 2020

Newsletter | September 2020

Themenübersicht

  • Termine September und Oktober 2020
  • Verbesserungen beim Investitionsabzugsbetrag geplant
  • Weitere steuerliche Entlastung für Familien ab 2021 geplant
  • Behinderungsbedingte Umgestaltung des Gartens keine außergewöhnliche Belastung
  • Private PKW-Nutzung: Widerlegung des Anscheinsbeweises
  • Corona-Krise: Nochmalige Verlängerung der Frist zur Umstellung von Registrierkassen
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
  • Auswirkungen der Mehrwertsteuerabsenkung auf geringwertige Wirtschaftsgüter
Download
Sondernewsletter | Corona: Überbrückungshilfen des Bundes | Stand September 2020"

Sondernewsletter | Corona: Überbrückungshilfen des Bundes | Stand September 2020"

Um kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen in der Corona-Krise zu helfen, wurden bereits im März 2020 Soforthilfen des Bundes umgesetzt. Am 12. Juni 2020 hat die Bundesregierung ein weiteres Förderprogramm auf den Weg gebracht.

Im Unterschied zu der im März beschlossenen Soforthilfe ist die Förderung durch die „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen“ deutlich höher. Es können von Juni bis August je nach Umsatzausfall bis zu 150.000 Euro an betrieblichen Fixkosten erstattet werden. Dafür bestehen erhöhte Anforderungen bei Antragstellung und Abrechnung. Ein Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer muss die Umsatzausfälle und die betrieblichen Fixkosten bestätigen.

Download
Newsletter | August 2020

Newsletter | August 2020

Themenübersicht

  • Termine August und September 2020   
  • Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
  • Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an verschiedenen Tagen
  • Handwerkerleistungen im Haushalt durch „eigene“ Gesellschaft
  • Erstattung von Umzugskosten durch den Arbeitgeber
  • Corona-Krise: Schnellere Steuererstattungen durch pauschalierten Verlustrücktrag
  • Corona-Krise: Umsatzsteuersenkung vom 01.07.2020 bis 31.12.2020
  • Kosten eines Arbeitszimmers/Home-Office   
Download
Newsletter | Juli 2020

Newsletter | Juli 2020

Themenübersicht

  • Termine Juli und August 2020
  • Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
  • Zuwendungen an von der Corona-Krise betroffene Personen
  • Schuldzinsen bei teilweiser Veräußerung eines Gebäudes
  • Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen – Bescheinigung des Fachunternehmens
  • Lohnsteuer-Pauschalierung bei Betriebsveranstaltungen
  • Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale – Unfallkosten
  • Weiterveräußerung von Veranstaltungstickets steuerpflichtig
  • Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
Download
Sondernewsletter | Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes

Sondernewsletter | Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes

Am 12. Juni 2020 hat das Bundeskabinett erste umfangreiche Maßnahmen des Konjunkturpakets beschlossen, damit die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abgemildert werden können. Ein wichtiger Punkt der Maßnahmen ist die befristete Senkung der Umsatzsteuer im 2. Halbjahr 2020.

Sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat haben am 29. Juni 2020 dem 2. Corona-Steuerhilfspaket zugestimmt. Das Gesetz wurde am 30. Juni 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet.

Sondernewsletter | Umsatzsteuersenkung | Kurzübersicht Stand Juni 2020

Sondernewsletter | Umsatzsteuersenkung | Kurzübersicht Stand Juni 2020

Themenübersicht

Die Große Koalition aus CDU und SPD einigte sich am Abend des 3. Juni 2020 auf ein umfangreiches Konjunkturpaket zur Überwindung der Corona-Krise. Zur Stärkung des inländischen Konsums wurde u. a. eine Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 16 bzw. 5 Prozent beschlossen. Die Maßnahme soll ab 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 befristet in Kraft treten.

Download
Newsletter | Juni 2020

Newsletter | Juni 2020

Themenübersicht

  • Termine Juni und Juli 2020
  • Corona-Krise: Weitere steuerliche Maßnahmen
  • Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
  • Dienstwagen-Nutzung bei Homeoffice
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer: Steuerklasse I nur bei Erwerb vom rechtlichen Vater
  • Nutzung eines Arbeitszimmers bei Miteigentum des Ehepartners
  • Beteiligung am „Familienhaushalt“ bei doppelter Haushaltsführung eines Alleinstehenden
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
Download
Sondernewsletter | Erfolgreiche Unternehmensfortführung trotz COVID-19

Sondernewsletter | Erfolgreiche Unternehmensfortführung trotz COVID-19

Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen durch COVID-19

Durch die aktuelle COVID-19-Pandemie wird vielen Unternehmen die Geschäftsgrundlage entzogen bzw. substanziell beeinträchtigt, was in kürzester Zeit zu einer existenzbedrohenden Situation führen kann.

Die Regierung versucht mit schnellen Gegenmaßnahmen wie dem erleichterten Zugang zu Krediten, Kurzarbeit und Steuererleichterungen den Unternehmen einen größeren finanziellen Spielraum zu ermöglichen. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um kurzfristige Maßnahmen, um eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Aus diesem Grund wurden ebenfalls die Insolvenzantragspflicht und die Geschäftsführerhaftung für Zahlungen bei einer vorliegenden Insolvenzreife ausgesetzt bzw. eingeschränkt.

Die aktuelle Situation erfordert den schnellen Aufbau eines Liquiditätspolsters sowie ein zur Entscheidungsfindung abgestimmtes Controlling, um in und nach der Krise langfristig bestehen zu können. Darüber hinaus ist die Kommunikation mit allen Stakeholdern sowie eine hinreichende Dokumentation als Grundlage für die Rechtssicherheit essenziell.

Nachfolgend zeigt Ihnen das Team von RSM auf, welche Maßnahmen Sie selbst ergreifen können, um Ihr Unternehmen trotz der aktuellen Krise erfolgreich weiterzuführen.

Download
Newsletter | Mai 2020

Newsletter | Mai 2020

Themenübersicht

  • Termine Mai und Juni 2020
  • Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
  • Prozesskosten im Zusammenhang mit nachehelichem Unterhalt als Werbungskosten
  • Erschließungs- und Hausanschlusskosten: Instandsetzung eines Abwasserkanals bei Neuerrichtung eines Gebäudes
  • Rentenangleich Ost/West nicht steuerfrei – Unzulässige Doppelbesteuerung bei Renten?
Download
Newsletter | April 2020

Newsletter | April 2020

Themenübersicht

  • Termine April und Mai 2020
  • Berücksichtigung von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie
  • Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen: Zuordnungsfrist
  • Erbschaftsteuerbefreiung für„Familienheim“: Unverzügliche Selbstnutzung durch Erben
  • Ordnungsmäßige Rechnungen: Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
  • Zweitwohnung bei Auswärtstätigkeit
  • Private Kapitalerträge in der Einkommensteuererklärung 2019
  • Informationen und Hilfestellungen zum Thema Corona-Virus
Download
Sondernewsletter | Corona: Wichtige Informationen für Unternehmen

Sondernewsletter | Corona: Wichtige Informationen für Unternehmen

Aufgrund der zunehmenden Verschärfung der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen des allgemeinen Wirtschaftslebens kommt es zunehmend auch zu gravierenden Einschnitten für Unternehmen, die in ihrem ganzen Umfang bisher noch gar nicht abzusehen sind.

Deshalb möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter einen ersten Überblick über die eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung geben, um Sie zumindest im Rahmen der gegebenen Situation, bestmöglich auf die kommenden Wochen vorzubereiten.

Bitte beachten Sie, dass die Thematik aufgrund der dynamischen Entwicklung derzeit nahezu täglich Änderungen erfährt. Die nachfolgenden Informationen stellen den aktuell verfügbaren Rechtsstand dar.

Download
Newsletter | März 2020

Newsletter | März 2020

Themenübersicht

  • Termine März und April 2020
  • Steuerliche Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß
  • Lohnsteuerbegünstigung: Zusätzlichkeitserfordernis und Gehaltsumwandlung
  • Berücksichtigung von Verlusten bei Kapitalforderungen
  • Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten: Voraussetzungen erweitert
  • Grundsteuererlass wegen Ertragsminderung
  • Vorsteuerabzug bei Bahntickets
  • Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Download
Newsletter | Februar 2020

Newsletter | Februar 2020

Themenübersicht

  • Termine Februar und März 2020
  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
  • Anscheinsbeweis bei betrieblicher Nutzung eines PKW
  • Einkommensteuerklärung 2018: Abgabe bis Ende Februar 2020
  • Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
  • Nachträglicher Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung für Familienhaus
  • Lohnsteuerbescheinigungen 2019
  • Belegausgabepflicht: Befreiungsmöglichkeiten
  • Abzinsung von unverzinslichen Darlehen
  • Betriebliche PKW-Nutzung beim Investitionsabzugsbetrag
  • Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15.02.2020
  • Erhöhte Pendlerpauschale ab 2021
  • Umsatzsteuerliche Folgen bei geregeltem Brexit
  • Aktualisierte Grundsätze zum Datenzugriff der Finanzverwaltung
Download
Newsletter | Januar 2020

Newsletter | Januar 2020

Themenübersicht

  • Termine Januar und Februar 2020
  • Sachbezugswerte 2020 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
  • „Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ...“ - Voraussetzungen für Lohnsteuerbegünstigungen
  • Steuerliche Neuregelungen ab dem 01.01.2020
  • Betriebliche Versorgungsbezüge von Rentnern ab 2020
  • Neue Werte in der Sozialversicherung für 2020
Download
Newsletter | Dezember 2019

Newsletter | Dezember 2019

Themenübersicht

  • Termine Dezember 2019 und Januar 2020
  • Grundsteuerreform beschlossen
  • Mindestlohn ab 1. Januar 2020: 9,35 Euro
  • Weitere Steueränderungen ab 2020 und später
  • Verbilligte Überlassung einer Wohnung
  • Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer
  • Zurechnung eines Kirchensteuer-Erstattungsüberhangs
  • Fristverlängerung bei Umstellung von Registrierkassen
  • Inventur ab Ende des Wirtschaftsjahres
Download
Newsletter | November 2019

Newsletter | November 2019

Themenübersicht

  •  Termine November und Dezember 2019
  •  Regelmäßige wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel
  •  Unbelegte Brötchen keine „Mahlzeit“
  •  Grundstücksenteignung kein privates Veräußerungsgeschäft
  •  Lohnsteuer-Ermäßigung
  •  Antrag auf Teileinkünfteverfahren bei verdeckter Gewinnausschüttung
  •  Umsatzsteuer: Neue Ausnahmen bei der Soll-Besteuerung
  •  Jahresabschluss 2018 muss bis zum Jahresende 2019 veröffentlicht werden
  •  Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2019
Download
Newsletter | Oktober 2019

Newsletter | Oktober 2019

Themenübersicht

  • Termine Oktober und November 2019
  • Steuerfreie Zuschüsse für Fahrten im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr
  • Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
  • Teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags ab 2021 geplant
  • Zeitwertkonten-Modell bei (Gesellschafter-)Geschäftsführer einer GmbH
  • Kindergeld: Weiterführende Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • Häusliches Arbeitszimmer: Berücksichtigung von Kosten für Renovierung der Wohnung
  • Neues zu elektronischen Kassen Sonderausgaben 2019
Download
Newsletter | September 2019

Newsletter | September 2019

Themenübersicht

  • Termine September und Oktober 2019
  • Nachzahlungen von Überstundenvergütungen als steuerbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeit
  • Reisekosten: Behandlung von Fahrtkosten bei bestimmten Berufsgruppen
  • Übernahme der Kosten für die Heimunterbringung eines Elternteils
  • Keine vorweggenommenen Werbungskosten des Nießbrauchers für ein Grundstück
  • Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer
  • Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
  • Mindern Kosten für eine Garage den steuerpflichtigen Nutzungswert bei PKW-Überlassung?
Download
Newsletter | August 2019

Newsletter | August 2019

Themenübersicht

  • Termine August und September 2019
  • Nachholung von Angaben zu Bewirtungsaufwendungen
  • Förderung des Mietwohnungsneubaus
  • Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung
  • Einkommensteuerliche Änderungen geplant
  • Einmalentschädigung für Dienstbarkeit bei Betriebsgrundstück
  • Geplante Gesetzesänderungen im Bereich der Umsatzsteuer
Download
Newsletter | Juli 2019

Newsletter | Juli 2019

Themenübersicht

  • Termine Juli und August 2019
  • Vorläufige Festsetzung von Steuerzinsen
  • Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Verlusten aus Übungsleitertätigkeit
  • Abo für Pay-TV als Werbungskosten
  • Sonderausgabenabzug der Eltern für Vorsorgeaufwendungen des Kindes
  • Zahlungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer für Homeoffice
  • Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler
  • Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung von Angehörigen im Pflegeheim
Download
Newsletter | Mai 2019

Newsletter | Mai 2019

Themenübersicht

  • Termine Mai und Juni 2019
  • Kindergeld: Weiterführende Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • Sonderausgabenabzug bei Spendenauflage?
  • Betriebsausgaben für Gartenfest mit Geschäftsfreunden – gemischte Veranlassung
  • Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung
  • Vorsteuerabzug bei "verlorenen" Anzahlungen
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
Download
Newsletter | März 2019

Newsletter | März 2019

Themenübersicht

  • Termine März und April 2019
  • Neue Abgabefristen für Steuererklärungen ab 2018 und neue Regelung für Verspätungszuschläge
  • Umsatzsteuerbescheinigung im Online-Handel
  • Gesellschaftereinlage als Finanzierungshilfe für GmbH
  • Arbeitslohn: Rabatt von dritterSeite
  • Schuldzinsenabzug bei Überentnahmen – Anwendung durch Finanzverwaltung
  • Geschäftsveräußerung: Erwerb des Inventars und Anmietung der Immobilie
  • Begünstigung der Nutzung „öffentlicher Verkehrsmittel“ auch für Taxis
  • Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
Download
Newsletter | Februar 2019

Newsletter | Februar 2019

Themenübersicht

  • Termine Februar und März 2019
  • Nachzahlungszinsen verfassungswidrig? Erhebung ausgesetzt
  • Statt „Gleitzone“ ab Juli 2019 neuer „Übergangsbereich“ bis 1.300 Euro
  • Nutzung des betrieblichen PKW für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb
  • Finanzverwaltung akzeptiert Erleichterungen bei Angabe der Anschrift in Rechnungen
  • Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2019
  • Betriebliche Altersvorsorge: Arbeitgeberzuschuss ab 2019 für Neuzusagen
  • Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
  • Lohnsteuerbescheinigungen 2018
  • Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen

 

Download
Newsletter | Januar 2019

Newsletter | Januar 2019

Themenübersicht

  • Termine Januar und Februar 2019
  • Sachbezugswerte 2019 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
  • Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019
  • Zinsen zur Finanzierung eines Gesellschafter-Darlehens bei den Kreditinstituten
  • Private PKW-Nutzung: Kostendeckelung
  • Neue Werte in der Sozialversicherung für 2019
  • Gesetz gegen Umsatzsteuer-Betrug beim Online-Handel verabschiedet
  • „Influencer-Marketing“ in sozialen Medien
Download
Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: