Public Sector aktuell

Ihr Newsletter für den Öffentlichen Sektor.

Public Sector aktuell | Winter 2022/2023

Public Sector aktuell | Winter 2022/2023

Themenübersicht

  • Unsichere Zeiten – Zeit für die richtige Strategie?
  • Neufassung des Kommunalabgabengesetzes in NRW
  • Neues zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für den öffentlichen Sektor
  • Umsatzsteuerliche Folgen bei der Überlassung von sogenannten Jobrädern
  • Neuauflage der Arbeitshilfe zur Besteuerung der jPdöR durch die OFD NRW
  • Konzessionsabgabe in der Wasserversorgung
  • Neuerungen zur Bauabzugsteuer
Download
Public Sector aktuell | Sommer 2022

Public Sector aktuell | Sommer 2022

Themenübersicht

  • Ukrainekrieg und Energiewende – Zeitenwende auch für die kommunale Versorgungswirtschaft?
  • Das F in Digitalisierung steht für Faxgerät
  • Neue Möglichkeiten im Querverbund durch Urteil des FG Schleswig-Holstein?
  • Wann ist die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ein BgA?
  • Permanente Herausforderung „Compliance“ – Lieferkettensorgfalt, Nachhaltigkeitspflicht, Hinweisgeberschutz
  • Bundesfinanzhof äußert sich zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen
  • Steuerrechtliche Behandlung der Verpachtung durch die öffentliche Hand: BMF-Schreiben vom 15.12.2021
  • OVG-NRW-Urteil zu den Abwassergebühren: drohende Einnahmeverluste für die Kommunen
  • Im Blickpunkt: umsatzsteuerliche Organschaft
  • Die Hängeseilbrücke – neue Möglichkeiten zur Generierung von Vorsteuerabzug?
  • Die Alternative zu § 2b UStG – Schafft das Einführungsschreiben zur Kostenteilungsgemeinschaft (§ 4 Nr. 29 UStG) endlich Klarheit?
  • Delegierende Aufgabenübertragung – Rettung für die Anstalt des öffentlichen Rechts?
Download
Public Sector aktuell | Winter 2021/2022

Public Sector aktuell | Winter 2021/2022

Themenübersicht

  • Tue das Richtige und rede darüber: Nachhaltigkeitsberichterstattung bald Pflicht für alle großen Unternehmen
  • Bundesnetzagentur – Neues von der und zur Netzregulierungsbehörde
  • Disquotale Verlusttragung bei Eigengesellschaften mit mehreren jPdöR als Gesellschaftern
  • Sachherrschaft als Voraussetzung für die Stromsteuerentlastung
  • PV-Anlagen ertragsteuerlich richtig zuordnen und zusammenfassen
  • Transparenzregister – Neue Anforderungen auch für Unternehmen der öffentlichen Hand
  • Forstwirtschaft – Abkehr von der Durchschnittssatzbesteuerung
  • BVerfG stoppt Steuervollverzinsung – Welche Ausstrahlungswirkungen können sich ergeben?
  • Aktuelles zu § 2b UStG
  • Vorsteuerabzug aus Erschließungskosten
  • Neue umsatzsteuerliche Regelung zur Aufsichtsratsmitgliedschaft
Download
Public Sector aktuell | Sommer 2021

Public Sector aktuell | Sommer 2021

Themenübersicht

  • Aktives Vermögens- und Schuldenmanagement in besonderen Zeiten
  • Umsatzsteuerliche Behandlung des Legens eines Hauswasseranschlusses
  • Steuerliche Folgen der neuen DSD-Abstimmungsvereinbarungen
  • Verkürzte Nutzungsdauer digitaler Wirtschaftsgüter – Regelung mit vielen offenen Fragen
  • Wirtschaftliche Betrachtung der Verpachtung der öffentlichen Hand
  • Steuerliche Corona-Hilfen für den Sportsektor
  • Vorsteuerabzug bei öffentlichen Kureinrichtungen
  • Integriertes Tax-Compliance-Management-System (TCMS) – erhöht das Verbandssanktionengesetz den Druck?
  • Bundesfinanzhof (BFH) äußert sich zur Nachholung der Feststellung eines Einlagekontos eines BgA
  • Initiative gegen doppelte Umsatzsteuerbelastung bei weitergeleiteten Zuschüssen
Download
Public Sector aktuell | Winter 2020/2021

Public Sector aktuell | Winter 2020/2021

Themenübersicht

  • Veranstaltungshäuser in Pandemiezeiten
  • INTHEGA: engagiert für das Theater in der Fläche – zur Situation der Gastspieltheater
  • Ende der Schonfrist: Die XRechnung kommt
  • Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Streubesitzdividenden
  • Verrechnung von Verlusten des Breitbandausbaus sowie von Telekommunikationsleistungen im kommunalen Querverbund
  • Kein Darlehen der Trägerkörperschaft an BgA bei Finanzierung von notwendigem Betriebsvermögen
  • Buch mit sieben Siegeln? Besteuerung von Spezialfonds nach dem Investmentbesteuerungsgesetz
  • Konzessionsabgabe und Umsatzsteuer – neue Entwicklungen unter dem Einfluss von § 2b UStG
  • Update zu Tätigkeitsabschlüssen nach § 6b EnWG: Grundzuständiger Messstellenbetrieb und Überprüfung der BNetzA-Festlegungen
  • Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19 im kommunalen Jahresabschluss
  • TSE-zertifizierte Kassensysteme – Pflicht mit Ausnahmen auch im öffentlichen Bereich
  • Kein Vorsteuerabzug bei zu wenig Umsatz?
  • Auch bei Regiebetrieb keine Ausschüttung aus dem Einlagekonto ohne Bescheinigung
Download
Public Sector aktuell | Sommer 2020

Public Sector aktuell | Sommer 2020

Themenübersicht

  • Zukunftsweisende Klärschlammtrocknung startet im Sommer in Siegen
  • Klärschlammkooperation Ostwestfalen-Lippe – ein interkommunales Projekt
  • Verluste aus der Vermietung eines Blockheizkraftwerks nicht sicher steuerlich nutzbar
  • ... und sie bewegt sich doch: Entschiedene Fragen und offene Probleme in der Diskussion um § 2b UStG
  • Neues zu Tätigkeitsabschlüssen: Was will die BNetzA? Oder: Der Traum von der gläsernen Netzgesellschaft
  • Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Übertragung von Gas- und Elektrizitätszertifikaten seit 01.01.2020
  • Steuerliche und EU-beihilferechtliche Aspekte von Maßnahmen und Gestaltungen aufgrund der Corona-Krise
  • Doch keine beihilferechtliche Prüfung des steuerlichen Querverbunds durch den EuGH - Rücknahme des BFH-Verfahrens
  • Nur wer seine Möglichkeiten kennt, kann sie nutzen: Kommunalkonzerne in der finanziellen Corona-Bewältigung
  • Gute und schlechte Nachrichten –BMF äußert sich zum Tracking Stock
  • Organschaft auch bei nichtunternehmerischem Bereich
Download
Public Sector aktuell | Winter 2019/2020

Public Sector aktuell | Winter 2019/2020

Themenübersicht

  • Ökologische Verkehrswende in der Praxis: WSW mobil und Stadtwerke Solingen
  • Interview mit Conrad Troullier
  • Interview mit Andreas Meyer
  • To be or not to be – aktueller Stand bei § 2b UStG
  • Anteilige Vorsteuerkürzungen bei echten Gesellschafterzuschüssen
  • Verlustübernahmeregelung bei Organschaften – Vorsicht, Falle: Der dynamische Verweis auf § 302 AktG bei Ergebnisabführungsverträgen
  • Steuerliche Aspekte der Energiewende im Jahressteuergesetz 2019
  • Offenlegung von Geschäftsleitungsbezügen öffentlicher Unternehmen: Was gehört dazu, was nicht?
  • Aktueller Stand bei der Grundsteuer: Was ändert sich für Kommunen und Bürger?
  • Schwieriges Terrain: Deponierückstellungen in Handels- und Steuerrecht
  • Risikobereich steuerliches Einlagekonto
  • Sonderbesteuerung der öffentlichen Hand auf der Kippe: Welche Handlungsnotwendig-keiten und -optionen ergeben sich?
Download
Public Sector aktuell | Sommer 2019

Public Sector aktuell | Sommer 2019

Themenübersicht

  • Drohende Umsatzsteuerpflicht bei kommunalen Entsorgungsleistungen im Zuge des § 2b UStG – auch jenseits von privatrechtlichen Entgelten
  • § 2b UStG – Endspurt
  • Besteuerung von Streubesitzdividenden bei der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
  • Vorsteuerabzug bei gemischter Nutzung eines Marktplatzes – keine Zuordnungsentscheidung notwendig
  • Rücklagenbildung bei Betrieben gewerblicher Art
  • Vorsteuerabzug trotz fehlender Lieferung
  • Nachträglicher Vorsteuerabzug trotz zunächst hoheitlicher Nutzung
  • Vorsteuerabzug bei Kurbetrieb
  • Friedhofsverwaltung: Auswirkung der Neuregelung des § 2b UStG
  • Verfahrensdokumentation – was ist zu tun?
  • Kostenteilungsgemeinschaft als Alternative zu § 2b UStG
  • Begünstigte Dauerverlustgeschäfte auch bei der verlustausgleichenden Muttergesellschaft (Zwischenholding) – aktuelle Entscheidung des BFH
Download
Public Sector aktuell | Winter 2018/2019

Public Sector aktuell | Winter 2018/2019

Themenübersicht

  • (Umsatzsteuerlich) Erfolgreiche Zuschussweitergabe
  • Neue Heubeck-Richttafeln bei Pensionsrück- stellungen – worauf sich Kommunen und kommunale Unternehmen einstellen müssen
  • Wurden AöR bei der Abfassung des § 2b UStG vergessen?
  • (Drohende) Beitragsfreiheit für Kitas und Steuerfolgen – Schreiben aus Niedersachsen deutet Erleichterungen an
  • Neuerungen bei Lagebericht und Bestätigungsvermerk
  • Steuerbegünstigungen für Verluste aus dem Breitbandausbau?
  • Organschaft: Neuregelung variabler Ausgleichszahlungen
  • Auch defizitärer Betrieb gewerblicher Art kann Organträger sein
  • Neue Entwicklungen bei der kameralen Doppik: 2. NKFWG in NRW
  • Nichts muss – alles geht: neue Regeln zur Einbeziehung des Überwachungsorgans in die Abschlussprüfung
  • Kapitalertragsteuer: Neues zur Rücklagendotierung bei Regiebetrieben
  • Verfassungswidrigkeit der Steuerverzinsung?
Download
Public Sector aktuell | Sommer 2018

Public Sector aktuell | Sommer 2018

Themenübersicht

  • Klare Entscheidung – unklare Konsequenzen: Bundesverfassungsgericht verwirft Einheitswert als Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer
  • Handreichung zur Besteuerung der öffentlichen Hand in Sachsen
  • Umsatzsteuerliche Behandlung der Abrechnung von Mehr- bzw. Mindermengen Strom – BMF schafft endlich Klarheit
  • Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des selbst verbrauchten Stroms aus KWK-Anlagen
  • Bundesfinanzhof zum Legen eines Hausanschlusses als Lieferung von Wasser (7 % USt)
  • „Ordnungsäßigkeit der Kassenbuchführung“ – Merkblatt der OFD Karlsruhe
  • § 2b UStG in der Praxis – offene Anwendungsfragen
  • Fortfall der Entgelte bei Kindertageseinrichtungen: Steuerfolgen für den BgA
  • Relevanz der Bauabzugssteuer bei der Errichtung von PV-Anlagen 7
  • Verlust-BgA als tauglicher Organträger
  • Die Reaktion der Finanzverwaltung auf die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung
  • Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 12 UStG bei Begräbnisstätten (Friedwälder)
  • Keine Verrechnung von Verlusten aus entgeltlichem Schulschwimmen
  • Haftung für kommunale Finanzwetten
  • Finanzierung öffentlicher Tourismusorganisationen und EU-Beihilferecht
  • Etappensieg der Gas- und Stromnetzbetreiber: Eigenkapitalzinssätze der Bundesnetzagentur zu niedrig
  • Aktuelles zu EPSAS
  • Vorsteuerabzugsberechtigung bei Marktplätzen
  • Ausreichend vorbereitet? Pflicht zur Entgegennahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen nach EU-Verordnung für kommunale Auftraggeber!
Download
Public Sector aktuell | Winter 2017/2018

Public Sector aktuell | Winter 2017/2018

Themenübersicht

  • Blockchain in der Energiewirtschaft
  • Rückzahlung der Einspeisevergütungen bei nicht angemeldeter Photovoltaikanlage
  • NEMoG – Vereinheitlichung  der  Netzentgelte und teilweise Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte
  • Investmentsteuerreformgesetz: Änderungen rechtzeitig vor dem 01.01.2018 klären!
  • EuGH-Rechtsprechung: Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung von Kostenteilungszusammenschlüssen
  • Finanzverwaltung äußert sich zur Anwendung der BFH-Rechtsprechung zur Unternehmereigenschaft
  • Vorsteuerabzug bei sehr geringen Entgelten: BFH entscheidet zugunsten der jPöR und sorgt für Verwirrung
  • Keine Verlustverrechnung aus dem Schulschwimmen mit anderen Gewinnen einer kommunalen Eigengesellschaft
  • Tax Compliance bei Unternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts – Nur ein Schlagwort oder Verpflichtung zum Handeln?
  • Umsatzsteuer auf den Kommunalrabatt nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 der Konzessionsabgabenverordnung (KAV)
  • Personalgestellung = Umsatzsteuerbelastung? Oder fällt ab Geltung des §2b UStG die Ausnahme für Umwandlungen weg?
  • Trotz KWK-Bonus zusätzliche Umsatzsteuer- belastung für (kostenlose) Wärmelieferung
  • Umstellung der GemHKVO (Gemeinde- haushalts- und -kassenverordnung) auf die KomHKVO (Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung) in Niedersachsen
Download
Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: