Home


Gemeinnützige Organisationen

In Deutschland gibt mehr als 600.000 Vereine, von denen die meisten gemeinnützig sind, und ca. 23.000 Stiftungen, die zusammen mehr als 68 Milliarden € verwalten. Rund 10.000 gemeinnützige GmbHs betreiben Unternehmen unterschiedlichster Branchen.

In diesen gemeinnützigen Organisationen sind ca. 2,3 Millionen sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. In den Einrichtungen und Diensten der Wohlfahrtsverbände arbeiten nochmal rund 1,4 Millionen Menschen hauptamtlich.

Etwa 25.000 gemeinnützige Organisationen haben Einnahmen von mehr als 1 Million € im Jahr - für diese sind öffentliche Zuschüsse, Leistungsentgelte der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungen die wichtigste Einnahmequelle.

Dies alles sind beeindruckende Zahlen, die die wirtschaftliche und soziale Dimension des Sektors ‚Gemeinnützige Organisationen‘ darstellen.

Herausforderndes Umfeld

Neben den für alle Organisationen geltenden Regeln und Vorschriften sehen sich gemeinnützige Organisationen mit einer Vielzahl zusätzlicher Anforderungen konfrontiert. Dazu zählen neben speziellen zivilrechtlichen Vorgaben auch strengere Nachweis- und Abrechnungspflichten sowie komplexe Rechnungslegungsvorschriften und Prüfungspflichten.

Kompetente Berater

RSM bietet gemeinnützigen Organisationen die notwendige Expertise und Fachkenntnis, um diese vielfältigen Klippen sicher zu umschiffen. Grundlage ist unser Verständnis Ihrer Aufgaben und Arbeit. Darüber hinaus kennen wir Ihr regulatorisches Umfeld und auch die einschlägigen landesrechtlichen Vorgaben sehr gut.

Unsere Leistungen

Beiträge zu Gemeinnützige Organisationen

Änderungen des Jahressteuergesetzes 2020 zum Gemeinnützigkeitsrecht in den Anwendungserlass zur Abgabenordnung eingearbeitet

18.08.2021

Änderungen des Jahressteuergesetzes 2020 zum Gemeinnützigkeitsrecht in den Anwendungserlass zur Abgabenordnung eingearbeitet

Durch das Jahressteuergesetz 2020 wurde eine Vielzahl an Neuerungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf den Weg gebracht. Mit Schreiben vom 6. August 2021 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) an die neuen Regelungen angepasst.


Umsatzsteuerliche Beurteilung von Sachspenden: Erläuterungen zur Bemessungsgrundlage

24.03.2021

Umsatzsteuerliche Beurteilung von Sachspenden: Erläuterungen zur Bemessungsgrundlage

Bereits seit längerem wird auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit darüber diskutiert, dass es für Händler günstiger ist, beschädigte Ware – zum Beispiel aus Rücksendungen oder Lebensmittel kurz vor dem Verfallsdatum – eher zu vernichten als kostenfrei zu spenden.


Steuerliche Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht ab 2021

21.12.2020

Steuerliche Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht ab 2021

Mit dem Jahressteuersteuergesetz 2020 werden eine Reihe von steuerlichen Verbesserungen für ehrenamtliche Tätigkeiten ab dem Jahr 2021 eingeführt. So werden die gemeinnützigen Zwecke zum Beispiel um den Klimaschutz erweitert und der Übungsleiterfreibetrag sowie die Ehrenamtspauschale werden angehoben.


Wegfall der Gemeinnützigkeit bei zu hohem Geschäftsführergehalt

02.09.2020

Wegfall der Gemeinnützigkeit bei zu hohem Geschäftsführergehalt

Der sogenannte Non-Profit-Bereich gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. So gibt es im Bereich Wohlfahrtspflege, Wissenschaft und Forschung, Gesundheitswesen, Kultur und Sport zahlreiche Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, das Gemeinwohl zu fördern.